BWS Labor
Unser Tätigkeitsfeld umfasst Untersuchungen am Objekt, Werkstoff- und Materialanalysen im Labor sowie beratende Leistungen für Sanierungs- und Restaurierungsmassnahmen. Der Fokus liegt auf dem Erhalt der historischen Bausubstanz und der langfristigen Behebung der Schadensprozesse.
Als unabhängiges Unternehmen unterliegen wir keinen Verpflichtungen gegenüber anderen Firmen, Institutionen oder Herstellern. Darüber hinaus bieten wir keine ausführenden Leistungen an, wodurch unsere Analysen und Empfehlungen stets unabhängig von späteren Aufträgen zur Ausführung der Arbeit erfolgen.
Die erarbeiteten Inhalte geben Planungssicherheit und dienen als Grundlage für technische oder strategische Entscheidungen. Unsere Dienstleistungen richten sich nach den Bedürfnissen von Architekten, Planern, Bauherren, der Denkmalpflege und dem restauratorischen Handwerk.
Geschichte
Über die Jahre hat sich das BWS Labor zu einer Schnittstelle zwischen Handwerk, Technologie und angewandter Wissenschaft im denkmalgeschützten Bestand entwickelt. Unser Firmensitz befindet sich seit der Gründung auf dem Fabrikareal der ehemaligen Spinnerei Hard.
Bibliothek
Die BWS Labor AG veröffentlicht Fachartikel aus unterschiedlichen Fachbereichen der Bauschadenanalyse und der restauratorischen Baustoffkunde.
online verfügbar
- Handwerkliche Verputztechniken als immaterielle Kulturgüter. NIKE-Bulletin.
- Mittelalterliche Putze nachgemischt. Applica.
- Schadenanalyse an historischer Bausubstanz. Domus Antiqua Bulletin.
- Kalk für Fassaden. NIKE-Bulletin.
- Graffitischutz auf historischen Bauten. Stadt Zürich, Fachstelle Graffiti.
- Bautenschutz und Folgeschäden. NIKE-Bulletin.
- Hydrophobierungsschäden. Applica.
- Denkmalpflegerische Anforderungsprofile. Applica.
- Sanfte Bautechnik für das Kulturgut «Ringmauer». Informationsblatt der Gemeinde Murten.
Autorenbeiträge
- Hydrophobierte Mörtel – Fluch oder Segen? In: Gebäudehülle im Fokus. Frauenhofer IRB Verlag, S. 267—274, 2012, ISBN: 9783816781660.
- Alte Mauern ins bauphysikalische Gleichgewicht gebracht. Baublatt, Nr. 42, S. 12—16, Oktober 2008.
- Aussenputze in Sockelzonen. In: Generalthema Oberflächen: Internationale Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, Pontresina, S. 191—206, 2006.
- Festigung der Malschicht der Fassadenmalereien der Villa Patumbah – Laborversuche. In: Mineralfarben. Beiträge zur Geschichte und Restaurierung von Fassadenmalereien und Anstrichen. Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, S. 167—169, 1998, ISBN: 3728126519.
- Vom «Test» zur zweiten Runde: Lehrgang «Handwerk + Denkmalpflege» erfolgreich etabliert. In: Heimatschutz / Patrimoine, Schweizer Heimatschutz, S. 167—169, 2006.
- Ökologische Anstrichstoffe. In: Baubiologie 3+4, S. 24—26, 2007, ISBN: 1420-1895.
- Positivliste – Bauökologische und baubiologische Materialempfehlungen. In: Interessensgemeinschaft für Baubiologie / Bauökologie (SIB). Verlag Gerber, Hässig + Partner, 1995, ISBN: 3952084700.
- Baumaterialien / Baustoffe. In: Richtlinie ökologisch optimierte Anstrichsysteme im Hochbau. Umweltschutzfachstelle und Bauamt II der Stadt Zürich, September 1992.