Biogene Befallsanalyse

  • Holz zerstörende Pilze (Echter Hausschwamm)
  • Hausfäule- und Bauholzpilze
  • Schimmelpilze und Hefen
  • Bewuchs durch Algen und Bakterien
  • Besiedlung durch Insekten
  • Befallsmerkmale
  • fördernd wirkende Faktoren
  • Beurteilung der Holzgesundheit
  • Gefährdungsbeurteilung

Analyse von biogenem Befall an der Bausubstanz
Wird an einem Gebäude biogener Bewuchs festgestellt, gilt es, diesen einerseits im Labor zu analysieren, um festzulegen, um welche Art es sich handelt und andererseits vor Ort abzuklären, welche Faktoren dessen Wachstum begünstigen. Aus diesen Erkenntnissen und einer Einschätzung der Schädlichkeit bzw. Gefährlichkeit für die Bausubstanz entwickeln wir angemessene und substanzerhaltende Massnahmen für den Umgang mit dem Befall und dessen begünstigend wirkenden Umständen. 

Mikrobiologische Proben
Im Labor wird bestimmt um welche Art von Organismus es sich handelt und welche Wachstumscharakteristika dieser aufweist. Hierfür werden die Proben steril entnommen, im Klimaschrank angezüchtet und unter dem Mikroskop nach morphologischen Merkmalen identifiziert. Anschliessend können das davon ausgehende Gefährdungspotential und adäquate Massnahmenempfehlungen abgeleitet werden.

Untersuchungsbericht
Die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Bericht dargestellt. Dieser umfasst die Interpretation der erarbeiteten Erkenntnisse, die daraus gezogenen Schlussfolgerungen und unsere Interventionsempfehlungen, welche aufzeigen, wie die gegebene Situation verbessert und bestehende Probleme gelöst werden können.

mikroskopische Bestimmung von Hausschwamm- und Schimmelpilzbewuchs
Identifizierung von gebäuderelevanten Mikroorganismen und deren Habitatsansprüche
Aktivitäts- und Gefährdungsbeurteilung von Hausfäule- und Bauholzpilzen
Untersuchung von Altholz- und Fachwerksschäden durch biogenen Befall