Untersuchung von Feuchteschäden
- Analyse der Schadensprozesse
- bauphysikalische Prüfungen
- Feuchtemessungen
- Ermittlung des Schadenhergangs
- Keller- und Sockelschäden
- Untersuchung Wandaufbau
- Materialinkompatibilität
- Begleitschäden und Fremdstoffe
Untersuchung von bauphysikalischen Feuchteschäden
Verdeckte Feuchtigkeitsprobleme an der Gebäudehülle oder im Innenraum entstehen an bauphysikalisch ungünstigen Bereichen und führen langfristig zu Materialschäden. Im Rahmen einer Begehung vor Ort untersuchen wir die bauphysikalischen und materialtechnischen Umstände und formulieren darauf basierend Massnahmen zur Sanierung und langfristigen Lösung des Problems. In Verbindung mit einer Untersuchung vor Ort werden zumeist auch Laboranalysen zur Ermittlung von Materialinkompatibilitäten im Schichtaufbau sowie ergänzende Analysen der Begleitschäden und Fremdstoffe durchgeführt.
Bauuntersuchungen
Das Themengebiet umfasst ein Repertoire an in situ Untersuchungsmethoden, welche je nach Fall in unterschiedlicher Zusammensetzung angewendet werden:
- Messung der Feuchteverteilung
- Prüfung des Wasseraufnahmepotentials
- Wasserdampfdiffusionsfähigkeit
- Wärmebild / Thermografie
- Taupunkttemperatur Messungen
- Stein- und Holzfestigkeitsprüfung
- Prüfung der Wandaufbauten
- Untergrundprüfungen
- Freilegungen, Sondagen, Endoskopie
- mikroklimatische Aufzeichnungen
Untersuchungsbericht
Die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Bericht dargestellt. Dieser umfasst die Interpretation der erarbeiteten Erkenntnisse, die daraus gezogenen Schlussfolgerungen und unsere Sanierungsempfehlungen, welche aufzeigen, wie die gegebene Situation verbessert und bestehende Probleme gelöst werden können.